Liebe Kinder, liebe Eltern,
hier informieren wir euch/Sie über die Mitwirkung aller Schüler*innen am Schulleben.
Dazu stehen hier Informationen über...
- den Klassenrat
- das Schüler*innenparlament
- die "Kinderrechte-Woche"
Klassenrat
Der Klassenrat ist eine Beteiligung am Unterricht das heißt wir Kinder einer Klasse setzen uns zusammen, jede Woche eine Stunde. Wer den Klassenrat leitet das ist jede Woche anders, weil wir die Kinder selbst wählen. Im Klassenrat besprechen wir wie unsere Woche in der Schule war. Wir fragen zum Beispiel: Was war diese Woche besonders gut? Oder: Was hat diese Woche nicht so gut geklappt? Wenn es Streitereien gibt, versuchen wir sie direkt zu lösen. Am Ende des Klassenrats schreiben wir uns ein Ziel immer für die nächste Woche auf und besprechen wie das vorherige geklappt hat. Das Ziel hängt bei uns an der Tafel, damit wir es nicht vergessen. Manchmal besprechen wir auch Sachen, die aus dem Schüler*innenparlament an uns gegeben werden. Zum Beispiel ging es in diesem Schuljahr um Pausenregeln, Gesundes Frühstück und auch unser Projekt in der Kinderrechte-Woche!
Das Schüler*innenparlament
Das Schüler*innenparlament ist ein Treffen für die 16 Klassensprecher*innen aus den acht JÜL-Klassen. Dort überlegen wir gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Niedenhoff und der Sozialarbeiterin Frau Rudolf, was wir an unserer Schule umsetzen können. Gemeinsam unterhalten wir uns zum Beispiel über die Schulregeln und wie wir sie einhalten können. Nach jeder Sitzung gibt es ein Protokoll, was in unseren Mappen in den JÜL-Klassen ist. Vor einigen Monaten haben wir Klassensprecher*innen gemeinsam überlegt, dass wir die Schulregeln anders umsetzen sollten. Wir kamen auf die Idee, dass wir sie der ganzen Schule vorstellen können. Nachdem die 16 Klassensprecher*innen gemeinsam überlegt haben wie wir die Kinderrechte darstellen können, kamen wir auf die Idee, dass wir allen anderen unsere Arbeitsergebnisse vorstellen können. Nach einigen Wochen Arbeit hat dann jede Klasse ihr Projekt in der Aula vorgestellt. Dies könnt ihr unter "Kinderrechte-Woche" sehen!
Unsere Kinderrechte-Woche
Der Tag der Kinderrechte, am 20. November 1989 von der Generalvollversammlung der Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen, sollte im Jahr 2022 an der EGS Kerpen als Projektwoche begangen werden. Als Idee aus dem Schüler*innenparlament gekommen, überlegte jede Klasse gemeinsam, welches Projekt sie durchführen möchte. Dann ging es in die Planung - es wurde gebastelt, geschrieben, geprobt und gestaltet.
Die zehn wichtigsten Kinderrechte:
Kinder haben ein Recht auf:
Gleichheit: Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Kein Kind darf benachteiligt werden.
Gesundheit: Kinder haben das Recht gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden.
Bildung: Kinder haben das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.
Spiel und Freizeit: Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein.
Freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken.
Schutz vor Gewalt: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.
Zugang zu Medien: Kinder haben das Recht sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten.
Schutz der Privatsphäre und Würde: Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden.
Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.
Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.
Lerngruppe GELB: Frieden für die Kinder
In unserer Schule haben wir viel über die Kinderrechte gesprochen. Jede Klasse bekam den Auftrag, sich zu überlegen, wie sie die Rechte für Kinder darstellen kann. Wir Kinder der gelben Klasse sangen ein passendes Lied. In dem Lied ging es um verschiedene Themen. Diese waren: Zeit zum Spielen, Recht auf Nahrung, Recht auf Liebe, Recht auf Freundschaft, Recht auf Geborgenheit und Recht auf Bildung.
Wir haben zum Lied mehrere Plakate gestaltet.
Hiermit stellen wir ein paar Zeilen vor:
„Wir Kinder haben Rechte, unsre Träume, sie verändern die Welt! Und wenn wir es wagen, was wir fühlen zu sagen, wird sich endlich unsren Fragen gestellt.“
Jetzt seht ihr einige unserer Plakate.
Lerngruppe ORANGE: "KiRa - macht Kinder stark"
Lerngruppe ROT: Der Kinderrechte-Pfahl
Der Kinderrechtepfahl wurde von der roten Klasse gebaut. Zuerst haben wir den Pfosten und die Querbalken bunt angemalt. Dann haben wir die 10 Kinderrechte auf die Querbalken geschrieben und an den Pfosten geschraubt. Uns ist es wichtig, dass alle sehen können, dass wir an der EGS auf die Kinderrechte achten. Deshalb soll der Pfahl auch so stehen, dass man ihn von allen Seiten sehen kann. Jede Klasse hat einen kleinen Kinderrechtepfahl bekommen, der in den einzelnen Klassen steht. Das Projekt Kinderrechte hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir haben als Team gut zusammengearbeitet.
Lerngruppe DUNKELGRÜN: Die Kinderrechte-Puppe
Unsere Kinderrechte in der dunkelgrünen Klasse
Beim Schülerparlament versammelten sich die Klassensprecher, um zu diskutieren, wie wir die Kinderrechte an der Schule umsetzen können. Wir einigten uns, dass wir Dunkelgrünen mit einer Schaufensterpuppe unsere Kinderrechte präsentieren. Einige Tage später stand die Puppe dann in unserer Klasse. Als Nächstes haben wir überlegt, wie wir das Projekt umsetzen können. Wir kamen auf die Idee, die Kinderrechte zu malen. Also setzten wir uns hin und jedes Kind malte gemeinsam mit anderen ein Kinderrecht. Wir stellten die fertigen Bilder den anderen Kindern vor und suchten uns die passendsten aus. Als wir dann fertig waren, klebten wir die gemalten Bilder zu den Kinderrechten auf zwei Plakate. Danach schnürten wir die Plakate zusammen und hängten es an die Puppe. Einige Tage später stellten die Klassensprecherkinder die Puppe den anderen Kindern in der Aula vor und erzählten, wie wir auf diese Idee gekommen sind.
Lerngruppe HELLBLAU: Videos zu den Kinderrechten
Lerngruppe HELLGRÜN und Lerngruppe LILA: Standbilder
Das Kinderrechteprojekt
Die hellgrüne und die lila Klasse haben sich in verschiedene Gruppen aufgeteilt und überlegt, wie wir mit Standbildern die verschiedenen Kinderrechte darstellen können. Anschließend hat unsere Klassenlehrerin von den Standbildern Fotos gemacht.
Danach haben wir die Kinderrechte mit bunten Farben auf einen großen Holzrahmen geschrieben.
Vor der Präsentation haben wir mit den Lilanen eine Generalprobe gemacht. Dann haben wir die Standbilder den anderen Klassen in der Aula vorgestellt: Auf der Bühne haben zwei Kinder den Rahmen festgehalten und nacheinander haben die Gruppen ihre Standbilder im Rahmen präsentiert. Die Kinder aus den anderen Klassen sollten erraten, welches Kinderrecht dargestellt wurde. Sie hatten immer drei Versuche, um das Kinderrecht zu erraten.
Der große Rahmen hängt jetzt um unser großes Wir im Altbau.
Das Projekt hat viel Spaß gemacht und es war sehr interessant zu erfahren, welche Rechte Kinder haben.
Lerngruppe DUNKELBLAU: Das Geschichtenbuch zu den Kinderrechten
Es gibt ganz viele verschiedene Kinderrechte. So gehört das Recht auf Spiel und Freizeit zu den Kinderrechten. Das bedeutet, dass jedes Kind das Recht auf Spiel und Freizeit hat. Man darf sich also zum Beispiel mit Freunden auf dem Spielplatz treffen und Fußball spielen.
Es gibt auch noch das Recht auf gesunde Ernährung. Das bedeutet, dass man nicht nur Süßigkeiten essen soll. (Benedikt)
Mit unserer Klasse haben wir uns auch noch mit anderen Kinderrechten auseinandergesetzt und wir haben verschiedene Geschichten dazu erfunden. Diese Geschichten haben wir zu einem Heft gebunden und sie in die anderen Klassen zum Lesen gegeben.
Zwei Geschichten könnt ihr hier lesen. Die eine Geschichte heißt „Kinderrechte sind wichtig“ und die andere heißt „Paul möchte zur Schule“. Ihr könnt ja mal raten, um welches Kinderrecht es wohl geht?!
Na, habt ihr erraten, um welches Kinderrecht es geht? Richtig ist. Das Recht auf Bildung!
Liebe Grüße,
Eure Klasse Dunkelblau