~~ Aktuelles ~~
Liebe Eltern, wir informieren Sie auf dieser Seite immer über aktuelle Neuigkeiten.
Eltern-Infos: Sie finden neue Informationen/Veranstaltungen von Interesse unter "Eltern-Infos 2025/2026" am rechten Rand dieser Seite. (Für Mobilnutzer*innen befindet sich diese Rubrik am Ende dieser Seite.)
OGS: Die Speisepläne für die OGS-Kinder werden fortlaufend aktualisiert. Link: Speisepläne
Schuljahr 2025/2026
Anmeldetermine für die Erstklässler 2026/2027
Liebe Eltern der Schulneulinge 2026/2027,
die Anmeldetermine für unsere Schule stehen fest! Sie können sich unsere Schule am Tag der Offenen Tür anschauen. Danach beginnt die Anmeldeterminvergabe.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der EGS Kerpen
Bitte vormerken! KiSaBa für unsere Schule!
Liebe Eltern unserer Schulkinder,
im Herbst, nämlich am 7. September findet der Kindersachenbasar in der Aula des Europagymnasiums statt. Dazu der folgende Infobrief, den Sie aber auch über die Postmappe Ihres Kindes erhalten. Es wäre toll, wenn sich Helfer*innen finden würden. Den Brief finden Sie untenstehend sowie unter diesem Link: Anmeldung KiSaBa
Wichtig: Ein Brief an die Eltern unserer Schulneulinge! Brief für die Eltern der neuen Erstis
Das Kollegium der EGS Kerpen
Bitte vormerken: Infotermine für weiterführende Schulen
25.09./07.10. Infoabende der Realschule Mater Salvatoris, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle
08.11.2025 Tag der offenen Tür am Europagymnasium
15.11.2025 Infotag der Realschule der Stadt Kerpen
22.11.2025 Tag der offenen Tür an der Willy-Brandt-Gesamtschule
22.11.2025 Tag der offenen Tür an der Realschule Mater Salvatoris
29.11.2025 Tag der offenen Tür an der AKS in Kerpen und an der GHS in Horrem (beides Hauptschulen)
Wichtiges aus dem alten Schuljahr 2024/2025
neu 6.7.: Die EGS im Lions-Club-Magazin
Der Beitrag über das Theaterprojekt "Feen auf Reisen" an der EGS Kerpen.
Mit freundlicher Genehmigung des LionsClub Kerpen veröffentlicht
neu 6.7.: Der tote Winkel
Der Besuch des Oldtimer-Feuerwehrmobils an der EGS Kerpen
Mai 2025: Das Projekt "Gewaltfreies Lernen"
Im Laufe der letzten Wochen nahmen alle acht Klassen unserer Schule am Projekt „Gewaltfrei Lernen“ teil – einem pädagogischen Trainingsprogramm zur Förderung eines respektvollen Miteinanders und zur nachhaltigen Gewaltprävention im Schulalltag. Jede Klasse nahm an drei Einheiten à zwei Schulstunden teil, die gezielt auf die Bedürfnisse und das soziale Miteinander von Grundschulkindern abgestimmt waren.
Geleitet wurde das Projekt von Markus Parnow, der mit seiner Erfahrung und Empathie durch die Trainings führte. Die Schüler*innen und das Schulteam lernten in diesen Stunden, wie sie Konflikte gewaltfrei lösen, klare Grenzen setzen und eigene Gefühle und Bedürfnisse angemessen ausdrücken können. Dabei wurden konkrete Verhaltensweisen in alltäglichen Konfliktsituationen gelernt und immer wieder geübt.
Die 4 wichtigen Schritte zur klaren Abgrenzung sind:
1. STARKER STAND
2. BOHRERBLICK
3. STOP-HAND
4. BÄRENSTIMME
Die Kinder lernten mit Rollenspielen, Standbildern und auch Bewegungsübungen.
„Gewaltfreies Lernen“ wurde von den Kindern mit Begeisterung aufgenommen und wird im Schulalltag bereits von ihnen und dem Team von EGS und OGS genutzt. So haben wir eine wertvolle Grundlage für ein respektvolles Zusammenleben in unserer Schulgemeinschaft.
Wir danken auch ausdrücklich dem Förderverein der EGS, der uns großzügig unterstützte.
Das Team der EGS Kerpen
April 2025: Der Physikant ist wieder da!
Dritti: „Juhu, Sascha kommt wieder!“
Ersti: „Wer ist denn Sascha?“
Vierti: „Na der Physikant!“
Ersti: „????“
Zweiti: „Der zeigt uns tolle Sachen!“
So ähnlich liefen die Dialoge zwischen den Kindern ab, als sie erfuhren, dass Dr. Sascha Ott von den Physikanten wieder zu uns kommt. Mittlerweile ist es ein jährliches Happening, dass er mit seiner Wissenschaftsshow bei uns gastiert. So gab es am Freitag, den 4. April zwei Vorstellungen für die Schule – dieses Mal zum Thema „Die 4 Elemente“. Gemeinsam lernten wir über Fliehkraft in Form von nicht aus einem Glas auslaufenden Wasser, sahen eine Rakete mit Wasserantrieb starten und Rauchringe über uns schweben. Ein großes Raunen ging beim letzten Experiment durch die Zuschauerreihen – Sascha setzte ein Teelicht komplett in Brand und versuchte, es mit Wasser zu löschen. Das Ergebnis war eine hohe Stichflamme, die viel Eindruck hinterließ und uns zeigte, dass Wasser nicht immer die beste Lösung zum Löschen eines Feuers ist. Saschas humorvolle Art, wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren begeisterte die Kinder. Wir freuen uns sehr auf nächstes Jahr!
nachgeholt: Dezember 2024 - "Kleiner Mensch auf Reisen"
Im November und Dezember 2024 nahmen einige Kinder der Theater-AG im Rahmen der OGS-Betreuung am interkulturellen Theaterprojekt „Kleiner Mensch auf Reisen“ von Stefanie Kirschbaum (Seefahrt Ahoi) teil. Bei diesem Projekt geht es laut Autorin darum, spielerisch Resilienz zu schaffen und die Persönlichkeit der Kinder zu stärken. Der Projektzeitraum umfasste zehn Einheiten – beginnend mit einem Eröffnungsstück, geführt durch acht Probeneinheiten bis hin zur Abschlussvorstellung der Kinder.
Das Eröffnungsstück der Autorin lehnt sich an die Erzählung „Ein kleiner Herr auf Reisen“ von Josef Ippers an und behandelt die Themen soziale Kompetenz, Integration, demokratisches Denken und Pazifismus. Dies sind Themen, die nicht nur in der Offenen Ganztagsschule, sondern prinzipiell an der Evangelischen Grundschule gestärkt und gelebt werden. Kinder unterschiedlicher Herkunft, ausgestattet mit individuellen Stärken, werden in ihrer Entwicklung begleitet, unterstützt, gefördert. Jeder Mensch an unserer Schule bringt sich auf eine eigene, individuelle Weise in die Gemeinschaft ein.
Nach dem Eröffnungsstück erarbeiteten die Kinder mit der Autorin gemeinsam ein eigenes Theaterstück. In den Probeneinheiten wurden z.B. das blinde Vertrauensspiel, über Glasscherben laufen oder das Atom-Spiel genutzt, um die Kinder in ihrem Zusammenhalt zu stärken. In demokratischen Prozessen wurde entschieden, welche Ideen in das Stück aufgenommen werden. Die unterschiedlichen kulturellen Wurzeln der Kinder traten hier in den Hintergrund. Zum Abschluss präsentierten die Teilnehmerinnen allen Kindern der EGS sowie ihren anwesenden Eltern das Theaterstück „Feen auf Reisen“ in der Aula und bekamen viel Applaus von der versammelten Gemeinschaft.
Das Dreigestirn und Weiberfastnacht 2025
Heute war das Dreigestirn bei uns in der Schule. Zuerst haben wir noch einen Auftritt von den Kölschkindern bekommen. Danach haben wir uns in einer Gasse aufgestellt. Dann kam das Dreigestirn in die Turnhalle. Der Prinz hat vielen Kindern die Hände geschüttelt. Dann haben wir mit dem Dreigestirn gesungen. Danach hat der Prinz gefragt, wen die Kinder vom Dreigestirn am besten fanden. Ich fand den Bauern am besten, weil er einen schönen Hut hat. Danach durften wir mit dem vom Dreigestirn, den wir am besten fanden, eine Polonaise machen. Wir haben auch noch gemeinsam getanzt. Danach hat das Dreigestirn noch ein Abschiedslied gesungen. Der Bauer war früher auch hier in der Schule. Nachher sind wir wieder in die Klasse gegangen und haben Haribo bekommen. Das war das beste Dreigestirn der Welt.
Francesca, 2. SJ, orange
An Weiberfastnacht haben alle Klassen der EGS eine Karnevalsparty gefeiert - mit gemeinsamen Spielen, Snacks und viel Spaß. Natürlich hatte das Kollegium wie jedes Jahr ein gemeinsames Motto, das individuell ausgelegt wurde.
Köln Kultur in Kerpen
Die Kinder aus der Kölsch-AG haben ein Theaterstück mit gespielten Witzen und Köln Kultur in Kerpen geprobt. Am 19.02.2025 haben wir das Stück im Gymnasium aufgeführt. Wir waren sehr nervös. Vor uns war die Clemensschule dran. Dann mussten wir uns aufstellen. Sofort ging es los. Nach uns sangen und spielten noch drei Gruppen. Am Ende gab es kräftigen Applaus. Dann sollten alle Kinder auf die Bühne kommen. Danach wurde noch ein bisschen erzählt. Dann haben wir den Stammbaum gesungen. Gegen 19:00 Uhr war die Veranstaltung zu Ende und alle durften nach Hause gehen. Das war ein tolles Erlebnis.
Sarah, 3.SJ und Emelie, 4.SJ, hellgrün
Fotos von der Veranstaltung - bitte NICHT ausschneiden, sondern NUR kopieren!
Die EGS im Herbst und der Vorweihnachtszeit
Da in der Herbstzeit die Tage kürzer und die dunkle Zeit länger wird, ist es natürlich sehr wichtig, dass die Kinder auf ihrem Schulweg, der ja meist zu Fuß oder auf dem Roller bzw. Fahrrad stattfindet, gut gesehen werden. Daher üben alle Erstklasskinder im Rahmen der Verkehrserziehungswoche mit der Polizistin Frau Ziemek, wie man gut sichtbar ist. Natürlich haben die Schulranzen eingebaute Reflektoren um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Dazu gibt es aber auch noch Warnwesten oder reflektierende Bänder, die unsere Kinder noch besser schützen und für gute Sichtbarkeit sorgen. Das haben die Kurse 1a und 1b dann im Kellerraum des Jugendzentrums nebenan auch mal ausprobiert, aber schauen Sie selbst:
Natürlich durfte auch das Radfahrtraining der Viertklasskinder nicht fehlen, was sich über fünf Tage erstreckte und auch dank des engagierten Einsatzes von Eltern der Kinder im laufenden Betrieb an der Straße möglich war. Die Kinder der dritten Schuljahre konnten in einem Fahrradparcours auf dem Schulhof schon einmal üben, was für nächstes Jahr wichtig ist!
Während die Verkehrswochen sich dem Ende zuneigte, startete auch schon die Vorweihnachtszeit. In vielen Klassen wurde gewichtelt, vorgelesen und etwas zu Weihnachten gearbeitet. Unsere Schulaktionen in dieser Zeit waren das Schmücken des Weihnachtsbaums, das in diesem Jahr die Lerngruppen Hellgrün und Rot übernahmen. Der Baum vor dem Kerpener Rathaus sah wirklich toll aus.
Ebenfalls beteiligt sich unsere Schule bereits seit Jahren an der Weihnachtskistenaktion der Kerpener Tafel. Hierfür sammelten Menschen aus unserer Schulfamilie in schön eingepackten Weihnachtskartons Essbares sowie kleine Geschenke für die Menschen, die von der Tafel versorgt werden. Es sind einige Kisten zusammengekommen, was uns alle sehr gefreut hat!
Die vorletzte Aktion des Jahres 2024 war dann unser Adventssingen, das wie gewohnt auf dem Schulhof vor den Fenstern der Lerngruppe Hellgrün stattfand. Die Lerngruppen Lila und Dunkelblau haben in diesem Jahr etwas dafür gebastelt und vorbereitet. Es wurden mit Hilfe der Technik die Liedtexte an die Hauswand projiziert und so konnten alle zur Liedbegleitung mitsingen. Die letzte Aktion dann war unser Weihnachtsgottesdienst in der Turnhalle, bei dem das Kollegium der EGS dieses Mal eine tragende Rolle hatte im aufgeführten Theaterstück, bei dem es um den Frieden ging.
Wir hoffen, Sie alle hatten eine schöne Weihnachtszeit!
Das Kollegium der EGS Kerpen
Wichtiges aus dem alten Schuljahr 2023/2024
Neue Schul-T-Shirts erhältlich!
Liebe Schulfamilie der EGS Kerpen,
es gibt neue Schul-T-Shirts zu einem Preis von nur 14€ zu erwerben! Dies ist nicht nur bei unseren Veranstaltungen, sondern ab sofort auch per Mail-Bestellung möglich.
Die T-Shirts sind in den Größen 116, 128 und 140 erhältlich. SIe können unter der Mailadresse egs.foerderverein@gmail.com bestellt werden!
Unsere Schulfahrt nach Bonn
Am 27.05.2024 sind wir mit zwei Doppeldeckerbussen und zwei Taxen zum Drachenfels gefahren. Dort sind wir mit der Zahnradbahn bis zur Mittelstation gefahren und sind den Rest nach oben gelaufen.
Oben konnten wir alle eine tolle Aussicht über das Tal genießen, haben Fotos geschossen. Als Überraschung gab es für alle ein Eis. Nach einem ausgiebigen Frühstück sind wir den ganzen Weg nach unten mit der Zahnradbahn gefahren. Von dort haben uns die Busse zur Jugendherberge nach Bonn gefahren.
Wir haben in der Zeit bis zum Abendessen unsere Zimmer bezogen, haben den Garten und anliegenden Wald erkundet sowie einen Spielplatz in der Nähe besucht. Nach dem Abendessen haben alle Gruppen in Gruppenräumen eine Besinnungszeit gemacht, in der vom Tag geschrieben und gemalt wurde. Dies fand alles Platz in unseren Schulfahrtsheften. Dann begann die Nacht. Viele waren aufgeregt, weil sie tolle Zimmer hatten und konnten erst einmal kaum schlafen!
Am nächsten Morgen gab es ein leckeres Frühstück. An diesem Tag haben die Klassen verschiedene Projektpunkte gehabt: Alle Gruppen hatten ein Sozialtraining, bei dem es in verschiedenen Spielen und Aktivitäten darauf ankam, miteinander Lösungen zu finden.
Der zweite Programmpunkt war für alle Gruppen, dass sie auf den großen Spielplatz „An der Waldau“ gegangen sind. Man konnte wunderbar durch den Wald gehen und in unmittelbarer Nachbarschaft auch noch Wildtiere beobachten. Die Kinder hatten sehr viel Spaß daran, ausgiebig zu spielen, klettern, schaukeln und zu turnen.
Die gemeinsame Schulaktion ist ein Kunstprojekt, bei dem jedes Kind eine Toilettenpapierrolle angemalt hat. Dies wird Frau Fasoli zu einem großen Kunstwerk zusammenfügen, welches dann in unserer Schule aufgehängt wird.
Update: So sieht das tolle Kunstwerk fertig aus:
Der Dienstagabend bot dann für die Kinder noch eine Disco mit Frau Rudolf und eine Spielerunde im Foyer an. Am Mittwoch mussten alle gemeinsam die Betten wieder abziehen, Koffer packen und die Zimmer aufräumen. Als alle in den Bussen saßen, fielen einige Augen vor Müdigkeit zu.
Eine tolle Schulfahrt war das!
(Vor-) Österliches an der EGS
Dr. Sascha Ott von den Physikanten besuchte uns vor Ostern wieder mit einer seiner Wissensshows. Wir lernten, was Flammen in Verbindung mit anderen Elementen und Stoffen alles verursachen können. Alle lernten das Feuerdreieck kennen, nämlich was ein Feuer alles braucht, um brennen zu können: einen Brennstoff, Sauerstoff und Wärme, zum Beispiel entzündet sich das Streichholz an der Schachtel durch die Reibung, wodurch die Wärme entsteht.
Und überhaupt – wusstet ihr, dass Wunderkerzen unter Wasser brennen können? Nicht eine Wunderkerze oder zwei, das sind zu wenige. Wenn man aber ein Bündel nimmt, entzündet und ins Wasser hält, leuchten die Flammen der Kerzen weiter. Normalerweise löscht das Wasser aber doch? Allerdings ist im brennbaren Teil der Wunderkerze auch Sauerstoff enthalten, wodurch die Flamme auch unter Wasser weiter brennen kann.
Der Höhepunkt aber war für viele Kinder das Experiment mit der Mehlmühle. Mehlstaub ist sehr leicht entflammbar. Dr. Ott zündete eine Kerze am Boden der nachgestellten Mühle an, verschloss sie und pustete durch einen Schlauch Mehl ins Innere. Was folgte seht ihr auf dem Foto – eine laute, flammende Explosion!
Am Freitag vor den Osterferien haben wir morgens mit einem Gottesdienst die Osterzeit eingeläutet. Gemeinsam hörten wir Geschichten, sprachen Fürbitten und sangen Lieder. Nach dem Gottesdienst blieben die Viertis auf dem Schulhof und versteckten für jedes Kind ein Ei. Die Kleinen suchten und fanden die versteckten Eier, und in den Klassen wurde dann das Eiertitschen veranstaltet. Danach konnten beim gemütlichen Frühstück die Eier verputzt werden.
Nach der Schule starteten wir in die ersehnten Osterferien – am 8. April sehen wir uns wieder!
Karneval 2024 - dreifach Alaaf!
Traditionell wird Karneval an der EGS immer ordentlich gefeiert - am Mittwoch vor Wieverfastelovend kam das Kerpener Dreigestirn zu uns.
Prinz Andy I., Jungfrau Katharina und Bauer Oliver der KG Gemütlichkeit kamen mit viel guter Laune, Kamelle und einer tollen Showeinlage zu uns. Gemeinsam sangen, tanzten und sprangen alle durch die Aula.
Am Donnerstag war uns leider das Wetter nicht ganz hold, so wurde der übliche Einmarsch auf dem Schulhof zu einem Einmarsch in der Turnhalle. Das Kollegium der EGS hatte sich für dieses Jahr das Motto "EGS Olympia" ausgesucht und können nun ein Motto zu unserer Galerie (Unter "Schule"-"Team im Karneval) hinzufügen. Gemeinsam wurde auch an diesem Tag in den Klassen gespielt, gefeiert, gesungen und zum Ende eine gemeinsame Karnevalsparty in der Aula gemacht - inklusive unserer Lieder, Tänze, einer Polonaise und viel Spaß.
Kerpen Alaaf!
"Kinderrechte-Superkräfte"
Auf dem Planeten Fühlofein wird der Königin Hilde das Wohlfühllicht entwendet - mit der Nachricht, dass sich Kiwi dieses kurz ausleihen müsste. Also machten sich zwei Agentinnen auf die Suche nach dem Licht. Dazu reisten sie durch den Weltraum und treffen zum Beispiel auf einem Planeten eine Situation an, bei der ein kleines Steinmonster von anderen geärgert und ausgelacht wird. Da erscheint ein Licht und ruft ein großes Steinwesen herbei, das dem kleinen Wesen hilft. So geht es immer weiter, bis die Agentinnen auf die Erde kommen und auch da erleben sie Situationen mit Kindern, in denen das Licht hilft. Am Ende stellt sich auch heraus, wofür "Kiwi" steht - nämlich für "Kinderrechte sind wichtig!" Dies ist uns an der EGS natürlich schon bekannt, haben wir doch im letzten Schuljahr dazu eine ganze Projektwoche gehabt.
Hier gibt es auch noch mehr Informationen:
Kinderrechte-Superkräfte! bei Zartbitter
Kinderrechte - Superkräfte Liedersammlung
Winter-Wunderland an der EGS Kerpen
Seit Jahren erzählen, schreiben und malen wir davon, was in einer Januarwoche im Jahr 2024 dann endlich passierte: Es schneite - und zwar so viel, dass zwei Tage lang die Schulen geschlossen waren und alle den herrlichen Winter genießen konnten. Derweil sah es an der EGS dann auch herrlich winterlich aus. Am Freitag waren dann alle wieder in der Schule und konnten den Schnee genießen!
MINT-Tag am Europagymnasium Kerpen
Am Dienstag, den 7.10. machten sich die Kurse 3a und 3b auf den Weg zum Europagymnasium, um am MINT-Projekt dort teilzunehmen.
Empfangen wurden die 51 Kinder und 3 Begleiterinnen von der MINT-AG, die in zwei Räumen naturwissenschaftliche Versuche zum Ausprobieren und
Experimentieren aufgebaut hatten.
Nach einer kurzen Einführung ging es los: Alle wurden mit einem Laborkittel, einer Schutzbrille und einem Experimentierheft ausgestattet und
begaben sich an die verschiedenen Stationen. Einige davon könnt ihr auf den Fotos sehen.
Die Arbeit hat allen richtig viel Spaß gemacht und nach drei Stunden ging es dann zurück zur EGS, mit tollen Erfahrungen und einer Urkunde im Gepäck.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der MINT-AG des Europagymasiums für die Einladung und tolle Betreuung.
Sankt Martin
Den diesjährigen Martinstag haben wir gemeinsam am Montag, den 6. November begangen.
Morgens versammelten sich alle mit den gebastelten Laternen auf dem Schulhof und präsentierten diese den anderen Klassen.
Es waren Burgen, Eulen, Müllmonster und viele andere tolle Werke zu bestaunen.
Gemeinsam wurden Martinslieder gesungen, die verlosten Preise verteilt und danach ging es mit den Weckmännern zu einem ausgiebigen
Weckmannfrühstück in die Klassen.
Am Nachmittag begann die zweite Hälfte des Martinstages - die Schulgemeinschaft traf sich zu Glühwein, Kinderpunsch und Kakao auf dem Schulhof.
Der Förderverein verkaufte zudem auch noch weitere Weckmänner.
Dann ging der Zug los - gemeinsam mit den Grundschülern der Martinusschule und der Big Band der Gesamtschule Kerpen unter Leitung von Martin
Endrös. Nach einem schönen Martinszug durch die Straßen von Kerpen versammelten sich alle zum Abschlusssingen auf dem Schulhof,
wo auch schon ein kleines Martinsfeuer brannte.
Wieder einmal ein schönes Martinsfest an unserer Schule!
Eltern-Infos
Liebe Eltern,
unsere Schulsozialarbeiterin Frau Rudolf ist jeden Werktag von 8-16 Uhr für Sie per Mail oder Telefon zu erreichen. Sie ist montags und mittwochs von 8-16 Uhr vor Ort. Für Gesprächstermine melden Sie sich vorher bitte telefonisch an.
Mobil: 0176/17773435
E-mail: mira.rudolf@stadt-kerpen.de
Eltern-Infos 2025/2026:
26.08.: Veranstaltungskalender Kerpen
Eltern-Infos 2024/2025:
20.03.: Donna & the Dynamos
04.03.: VHS Kinderschutztraining
20.01.: Digitale Elternabende
10.12.: Veranstaltungskalender Kerpen
30.11.: Einladung Mater Salvatoris
17.09.: Malkurs für Kinder - Klicken Sie hier
05.09.: Informationen zur Info-Veranstaltung "Schulvermeidung" des Familienzentrums "Mittendrin", Hürth
01.09.: Einladung zur Veranstaltung Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum
01.09.: AWO-Fortbildung zur Medienkompetenz - mehr Informationen als PDF-Datei und ein kurzes Informations-Video
01.09.: Brief von Schulministerin Dorothee Feller zum Schuljahresbeginn: Brief
18.08.: Informationen zur Elternmitwirkung: Informationen (pdf)